Einwilligungen und Widerrufe werden an unterschiedlichen Stellen gesammelt und verwaltet. Das macht es unnötig, unübersichtlich und langsam. Werden alle Einwilligungen und Widerrufe an einem Ort zentral verwaltet, tritt das nicht ein. Von diesem zentralen Knotenpunkt lassen sich alle relevanten Systeme versorgen bzw. können sie in Echtzeit darauf zugreifen. Auf Gesetzesänderungen, Präzedenzsfälle oder Strategieänderungen kann direkt reagiert werden. Zum einen ermöglicht dies das vielseitige Datenmodell. Zum anderen zahlt die Eigenständigkeit des Service darauf ein. Wäre der Service zum Beispiel in einem CRM-System integriert, hätte er eine untergeordnete Rolle und würde stets dessen Priorisierung unterliegen.