Einwilligungen und Widerrufe werden an unterschiedlichen Stellen gesammelt und verwaltet, wodurch es schnell unübersichtlich wird und nur sehr langsam auf Anfragen reagiert werden kann. Werden alle Einwilligungen und Widerrufe an einem Ort zentral verwaltet, tritt das nicht ein. Denn von diesem zentralen Knotenpunkt lassen sich alle relevanten Systeme versorgen bzw. können sie in Echtzeit darauf zugreifen, wodurch umgehend auf Gesetzesänderungen, Präzedenzfälle oder Strategieänderungen direkt reagiert werden kann. Ermöglicht wird dies zum einen durch das vielseitige Datenmodell und zum anderen durch die Eigenständigkeit der ConsentCloud.